reader
Gottes Clown sein - Henri Nouwen, Römisch-kath. Priester und weltbekannter Pastoraltheologe besuchte bereits in den späten 1970-er Jahren Rom und suchte dort nach den Zeichen von Gottes Gegenwart in einer vielgestaltigen Welt- und Vatikanstadt. Henri Nouwen fand jedoch das wonach er suchte nicht an den zu erwartenden Orten. Im Buch entwirft Henri Nouwen eine Spiritualität des Clowns - sein Leben lang selber Grenzfigur im Hin und Her zwischen den grossen und berühmten Städten von Holland, New Haven, Lima und Boston. Professor an der Yale und Harvard University, theologischer Freund von Gustavo Gutierrez und Jean Vanier - mit radikaler Entäusserung sämtlicher akademischer und beruflicher Privilegien, als Nouwen 1986 entschied, seine Professur in Harvard aufzugeben, um in Toronto's L'Arche Daybreak von Jean Vanier unter Schwerbehinderten bis 1996 in Kommunität zu leben.
Henri Nouwen. Gottes Clown sein: Spiritualität und Dienst. Freiburg: Herder Verlag 2014. "... die obdachlosen, aggressiven, ausgestossenen, gewaltbereiten, verlorenen, integrationsunwilligen und verletzlichen Menschen sind die Propheten/innen von heute, die uns dazu auffordern, die Clowns im Zirkus des Lebens zu werden, wo wir bisher wie Narren unsere ungeheuren Kräfte an Liebe und Grossherzigkeit nur verschwenden ..." (Sue Mosteller, Henri Nouwen 2014, Eingangstext zum Buch ...). |
Hans-Peter Geiser.
The Community of the Weak. Eugene OR: Wipf + Stock 2013. Social postmodernism and systematic theology can be considered the new pair in some of the most creative discussions on the future of theological method on a global scale. Both in the academy and in the public square, as well as in the manifold local and pastoral moments of ministry and community social activism, the social, the postmodern, and the theological intermingle in engaging and border-crossing ways. The Community of the Weak presents a new kind of jazzy fundamental theology with a postmodern touch, using jazz as a metaphor, writing ethnographically messy texts out of the personal windows of lived experiences, combining fragments of autobiography with theological reconstruction. A comparative perspective on North American and European developments in contemporary systematic theology serves as a hermeneutical horizon to juxtapose two continents in their very different contexts. The author proposes a systematic and fundamental theology that is more jazzy, global, and narrative, deeply embedded in pastoral ministry to tell its postmodern story. Hinweis - zu Buchtitel auf Link klicken (automatische Verbindung - Internet)
|